Neues Fahrradparkhaus und AWO-Radstation fördert umweltfreundliche Mobilität und neue Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap
Die neue Radstation, das Fahrradparkhaus und das Backcafé am Bahnhof Selm-Beifang ist seit zwei Monaten geöffnet. Grund genug für den SPD-Stadtverband Selm, gemeinsam mit Rainer Schmeltzer MdL, beim Stadtradeln dabei zu sein und die neue Radstation zu besuchen.
Bei sonnigem Wetter wurden die Mitglieder des SPD-Vorstands und der stellvertretende Bürgermeister Michale Feige vom Geschäftsführer der DasDies Service GmbH, Maciej Kozlowski, Stefan Rose, dem Betriebsleiter der Radstationen im Kreis Unna sowie von Werkstattleiter Thomas Drescher und Servicekraft Michelle Krzeminski begrüßt.
Die Mitglieder des Stadtverbandvorstands konnten viele Infos rund um den Service der Radstation, zu den tollen Miet-E-Bikes und über das Inklusionsunternehmen Radstation erfahren.
Platz genug gibt es noch im neuen Fahrradparkhaus mit 100 Stellplätzen. Bei den Einrichtungen von Radstationen ist der Kreis Unna Vorreiter: Heute verfügt der Kreis mit neun Stationen der DasDies Servive GmbH und rund 2000 Parkplätzen über das bundesweit dichteste Netz solcher Serviceknoten für Fahrradfahrer.
In der Radstation steht eine Leihflotte von Tourenrädern und modernen Pedelecs bereit. Diese können online gebucht und bezahlt werden.
Für Reparaturen und Wartung steht die Radstation mit „Full Service“ bereit, belegte Brötchen, Kuchen oder einen Kaffee gibt es bei „Berthold‘s der Naturbäcker“ nebenan. Neben der Aufgabe im Nahverkehr bleiben die Radstationen wichtige Akteure im sozialen Arbeitsmarkt. Für über 150 Beschäftigte stellt das Unternehmen Arbeitsplätze dauerhaft zur Verfügung. Mehr als 40 Prozent der Beschäftigten sind Menschen mit einer Behinderung. 75 Prozent der Beschäftigten waren zuvor langzeitarbeitslos.
Als Inklusionsunternehmen schafft die DasDies GmbH Jobs und Perspektiven für Menschen, die sonst wenig Chancen haben und bildet Zweiradmonteure bzw. -mechaniker und Mechanikerinnen, IT-Kauf-frauen/-männer sowie Logistik-Fachkräfte aus.
Auf dem Weg zur Radstation besuchte die Gruppe die Baustelle des neuen Lutherquartieres der UKBS. Hier erklärte der stellvertretende Bürgermeister Michael Feige den Mitfahrern wie es mit dem Neubau nun weitergeht.
Ausklang fand die Tour mit einem Besuch und einer geselligen Runde am Ternscher See.
Alle Beteiligten waren der Meinung ähnliche Veranstaltungen folgen zu lassen.