SPD-Fraktion informiert sich über Fortschritt beim UKBS-Wohnprojekt
Die Unnaer Kreis-Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) realisiert ein gemeinschaftliches Wohnprojekt mit 25 Mietwohnungen am Lutherweg, Ecke Schulstraße. Einige Mieter konnten schon Anfang September in die vier Mehrfamilienhäuser, die in einer Holz-Hybrid-Bauweise errichtet wurden, einziehen. UKBS-Geschäftsführer Matthias Fischer und Prokurist Martin Kolander sind jetzt nach Selm gekommen, um die SPD-Fraktion über die baulichen Besonderheiten und die Fertigstellung der einzelnen Wohnbereiche und Nutzflächen vor Ort zu informieren.
SPD-Fraktionsvorsitzender Jürgen Walter zeigt sich beeindruckt von der Konzeption des Lutherquartiers: „Barrierefreiheit auf allen Ebenen, Rampen zur Straße und zu den Abfalltonnen, Aufzüge bis in den Keller und dazu eine moderne technische Ausstattung in den Wohnungen. Hier wurde alles bei der Planung bedacht“, so Walter und betont: „Insbesondere die zusätzlichen Angebote wie Car-Sharing und haushaltsnahe Hilfen, die von den Mieteinheiten buchbar sind, sind Belege für ein gut durchdachtes und mieterfreundliches Gesamtkonzept.“
Ratsherr Rolf Ohligschläger, ist bald selbst Teil des Wohnprojekts in Citynähe und freut sich auf das Miteinander von Familien, Paaren und Singles sowie von Alt und Jung im großzügigen Gemeinschaftsbereich der Häuser: „Der grüne Innenhof lädt zum Verweilen und zu gemeinsamen Aktivitäten ein. Dieser Aspekt des Generationenwohnens ist mir besonders wichtig und ermöglicht vielfältige Begegnungsmöglichkeiten“, so Ohligschläger.
Insbesondere die nachhaltige Bauweise des Wohnprojekts vom kommunalen, gemeinnützigen Unternehmen, das Wärme durch eine LuftWasser-Wärmepumpe mit solarer Unterstützung bereitstellt, sowie weitere energiesparende Details der Versorgungsleitungen, interessiert Bettina Schwab-Losbrodt als Kreistagsmitglied: „Von den Fahrzeugstellplätzen im Keller, die bereits für E-Mobilität vorbereitet sind, bis hin zu den Möglichkeiten, im Fahrradschuppen oder im Garagengeschoss auf ein geladenes Rad zu steigen – das alles ist praktisch zu erreichen und sehr hilfreich auf dem Weg zur Klimaneutralität!“
Der stellvertretende Bürgermeister, Michael Feige, begleitet den Bau des Lutherquartiers von Anfang an und erklärt, dass sich die Gebäude architektonisch sehr gut ins Quartier einfügen. Feige weist darauf hin, dass die vier Häuser in Anlehnung an die ehemalige Lutherschule mit sandsteinfarbigen Putz fertiggestellt worden sind und hat gemeinsam mit Ratsherr Peter Sowislo angeregt, mit einem Schild auf die Geschichte des Grundstücks hinzuweisen.
_____________________________________________________
Bilder aus den Bauphasen. Freundlicherweise von der UKBS zur Verfügung gestellt.



