
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Soziale Klimapolitik
Nachhaltige Politik für Arbeit, Wirtschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt


Thomas Orlowski, Bürgermeisterkandidat der SPD für Selm, und Michael Thews, Mitglied des Bundestags für Selm, Lünen, Werne und Hamm, laden zum Dialog ein.
Aus der Begegnung der kommunalen Perspektive mit dem eigenen Klimaschutzplan der Stadt und der Bundesperspektive auf eine generell nachhaltige Wirtschaft zur Umsetzung der Klimaziele entwickelt sich eine gute Motivation, in Selm mit den Bürger:innen klare und einfache Handlungsperspektiven zu entwickeln:
Für den Staat, für die Stadt Selm, für jede:n Einzelne:n.
Beide beschreiben ihre gemeinsame Themensetzung:
Starkregen, Überflutungen, Waldbrände, Hitzerekorde – die Auswirkungen des Klimawandels sind schon heute dramatisch. Auch in Selm sind die Auswirkungen des Klimawandels zu spüren: nach trockenen Sommern und niedrigen Grundwasserständen vertrocknen Bäume in unserer Stadt, zugleich bereiten wir uns seit Jahren mit umfangreichen Maßnahmen auf Starkregenereignisse vor und nehmen das Stadtklima, die Stadtnatur in den Blick.
Um die Auswirkungen der Erderwärmungzu begrenzen, hat sich Deutschland verpflichtet, bis2030 mehr als die Hälfte an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 einzusparen.
2050 soll unser Land klimaneutral sein.
Der Deutsche Bundestag hat mit dem Klimaschutzprogramm 2030 und dem Klimaschutzgesetz – weitere Gesetze wie das Kohleausstiegsgesetz folgen – wichtige Vorgaben für die Verringerung von Treibhausgasen beschlossen. Die Fortschritte werden jährlich überprüft, wo nötig, wird nachgesteuert.
Damit soll sichergestellt werden, dass das Ziel des Pariser Abkommens, Beschränkung des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad, eingehalten werden. Unsere Stadt Selm ist seit 1995 Mitglied im Klima-Bündnis, im Dezember 2019 wurdedas Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept beschlossen, das konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz beschreibt.Wir werden dem Klimawandel nur dann wirkungsvoll entgegentreten können, wenn diese Jahrhundertaufgabe dauerhaft von einer möglichst breiten und stabilen Mehrheit in der Bevölkerung unterstützt wird. Das setzt voraus, dass alle mitgehen können und niemand überfordert wird. Eine Politik des sozialen Ausgleichs, die Fähigkeit zur Verständigung und der Mut zum Kompromiss sind zwingende Voraussetzungen, um in der Klimapolitik zu langfristig tragfähigen Lösungen zu finden.
- Was steckt drin im Klimapaket des Bundes?
- Was steckt im Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Selm?
Wir laden Sie herzlich dazu für
Freitag, den 20. März, ab 18.00 Uhr in der AWO Selm, Kreisstraße 65 ein.